NACH OBEN

Master-Abschlussarbeiten

Zu vergeben

Themen können nach Vereinbarung vergeben werden.

Interessenten melden sich bitte zunächst bei Herrn Dr. Hans Dürr (IC 4/177).


Laufend
  • Ermittlung des Wasserbedarfs zur Befüllung und zum Betrieb privater Schwimmbecken und dessen Beitrag zur Wasserknappheit unter Einfluss des Klimawandels von Nina Grundmann

Abgeschlossene Diplom- und Masterarbeiten
  • Betrachtung konkreter Maßnahmen zur Umgestaltung eines Abschnitts von Ihne und Wesebach aus Sicht der Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers von Sarah Speier
  • Testung verschiedener Kalibrierstrategien für das hydrologische Modell WaterGAP zur robusteren Vorhersage von Klimaprojektionen von Maximilian Weiß
  • Entwicklung und Test verschiedener Messprinzipien zur automatisierten Erfassung von Niederschlagsintensitäten von Juliane Neumann
  • Hydrologische Analyse des Einzugsgebiets der Ennepe mit Hilfe des SWAT-Modells von Yudao Li
  • Erweiterung und Optimierung eines ontologie- und agenten-basierten Bewässerungsmodells hinsichtlich zusätzlicher Anbaustrategien und Umweltrückkopplungen von Thorben Uschan
  • Kombinierte Vorhersage der Zugrichtung von Starkregenzellen mittels Machine Learning und deterministischen Modellen von Önder Türksoy
  • Entwicklung eines holistischen Hochwasserschutzkonzeptes für das Stadtgebiet Isselhorst von Daniel Lehmann
  • Untersuchung der Extremniederschlagsstatistik im Emscher-Lippe-Gebiet auf zeit- und ortsabhängige Veränderungen von Jan Franke
  • Modellgestützte Analyse der Variabilität von Hochwasserereignissen in Abhängigkeit von ortsvariablen Regenverteilungen von Jenny Kupzig
  • Entwicklung des Palmer Drought Indizes auf Basis maschinellen Lernens von Dominique Neukirch
  • Entwicklung einer Methode zur Einschätzung von Vorfeuchtebedingungen unter Berücksichtigung von Skaleneffekten und Datenverfügbarkeit von Samuel Schlummer
  • Abschätzung des Anteils der Schnee-schmelze an Hochwasserabflüssen des Mittelgebirges von Laura Bienstein
  • Entwicklung einer Typisierung von Niedrigwassern für Einzugsgebiete in Deutschland von Laura Händel
  • Ableitung statistisch begründeter, nach Saison und Ereignistyp differenzierter Hochwasserganglinien von Philipp Bühler
  • Einfluss der Lernmenge auf die Hochwasser-Ereignisseparation mittels Machine-Learning Methoden von Alexander Wüstenfeld 
  • Entwicklung einer Validierungsstrategie für ein globales Wasserhaushaltsmodell unter Verwendung von räumlichen und punktuellen Messdaten von Maria Katharina Schulte
  • Untersuchungen zur Wirkung von Anfangsbedingungen bei der Ermittlung von Hochwasserbemessungsganglinien unter Verwendung von N-A-Modellen und stochastisch generierten Vorfeuchtebedingungen
  • Mathematische Verfahren zur zeitlichen Disaggregation von Abflusswerten und zur Separation des Basisabflusses von Mike im Spring 
  • Verbesserte Prozessabbildung in globalen Wasserhaushaltsmodellen zur Erhöhung der Validierungsgüte
  • Beurteilung des stochastischen Risikos unter Berücksichtigung der Unsicherheiten bei der Schätzungen der Parameter von Verteilungsfunktionen von Rike Ludwig 
  • Untersuchung langfristiger Änderungen in Abflusszeitreihen von Alexander Brunne
  • Kalibrierung und Testung regional ähnlicher Parametersätze für die Wasserhaushaltssimulation mit dem hydrologischen Modell LARSIM im Einzugsgebiet der Mulde von Arthur Napierala
  • Parametrisierung eines Niederschlags-Abfluss-Modells unter Einbezug von Geokennwerten von Tobias Behnke
  • Numerische Simulation von Sedimentationsprozessen auf den nordfriesischen Halligen von Inga Leushacke
  • Statistische Analyse von Messwerten zur Talsperrenüberwachung in Hinblick auf multilineare Zusammenhänge und strukturelle Veränderungen des zugrundeliegenden Prozesses am Beispiel der Staumauer der Ennepetalsperre von Denise Friebe 
  • Implementierung einer automatisierten Parametrisierung für ein hydrologisches Modellframework unter Berücksichtigung relevanter Geokennwerte
  • Räumliche und zeitliche Unterschiede in den ökologisch relevanten Kennwerten der Abflussvariabilität im Freistaat Sachsen von Elisabeth Zupanc
  • Technisch-wirtschaftliche Szenarioanalyse von ökologischen Verbesserungsmaßnahmen an Wasserkraftanlagen gemäß WRRL von Janis Halbach
  • Vergleich verschiedener Regionalisierungsverfahren zur Schätzung des Gebietsniederschlags aus Punktdaten von Tobias Wanders
  • Bewertung der Abflussdynamik als Grundlage für "Hydrologische Gütekriterien" bezogen auf das Einzugsgebiet der Mulde von Martin Pöllmann 
  • Das Wasserhaushaltmodell LARSIM-ME: Implementierung im Modellframework HWU und Eliminierung von Unstetigkeiten in den Differenzialgleichungen zur Verbesserung der Parameteridentifizierbarkeit 
  • Untersuchung der zeitlichen und räumlichen Variation des Standardized Precipitation Index (SPI) und der Anwendungsmöglichkeiten für die Niedrigwasservorhersage 
  • Wasserbedarfsbilanzierung für die Klinker Teiche im Bereich der Lewitz-Stauhaltung von Christian Wojtek
  • Vergleichende Untersuchung räumlicher und nicht räumlicher MCDM-Verfahren und Anwendung zur Hochwasserschutzplanung am Beispiel des Flussgebiets der Unstrut 
  • Untersuchungen zur Wirkung von Anfangs- und Randbedingungen bei der Ermittlung von Hochwasserbemessungsganglinien unter Verwendung von N-A-Modellen und stochastisch generierten Starkniederschlägen von Henning Oppel
  • Analyse von Abflussrückgangskurven als Grundlage der Parametrisierung nichtlinearer Grundwasserspeicher 
  • Weiterentwicklung eines Frameworks zur hydrologischen Modellbildung und beispielhaften Implementierung des Wasserhaushaltsmodells HBV-96 
  • Untersuchung der zeitlichen und räumlichen Variation des Standardized Precipitation Index (SPI) und der Anwendungsmöglichkeiten für die Niedrigwasservorhersage von Thi Thu Trang Tran 
  • Analyse der Unsicherheiten in der Ausweisung von Überflutungsflächen
  • Untersuchung der Verbesserungspotentiale verkehrsbezogener Wasserstandsvorhersagen für den Rhein durch Nutzung radarbasierter Niederschlagsprodukte
  • Untersuchung zum Einfluss des Klimawandels auf das Wasserkraftpotential in Südosteuropa
  • Implementierung und Testung eines masseerhaltenden Muskingum-Cunge-Ansatzes im hydrologischen Modellierungssystem ArcEGMO 
  • Vergleichende Untersuchung zu multikriteriellen Bewertungsverfahren und deren Anwendung in einem räumlich differenzierten Entscheidungsunterstützungssystem
  • Machbarkeitsstudie zum Einsatz einer Wasserkraftschnecke zur Energiegewinnung am Bochumer Ölbach 
  • Generierung von synthetischen Hochwasserwellen für die risikobasierte Analyse der Hochwassersicherheit der Wuppertalsperre 
  • Räumlich differenzierte Hochwasserschadensermittlung und – bewertung unter Verwendung von MCDM-Verfahren
  • Flächendifferenzierte Ermittlung des Hochwasserschadenpotenzials für verschiedene Ausbauzustände eines Hochwasserrückhaltesystems und unter Annahme unterschiedlicher Szenarien der hydrologischen Belastung
  • Stochastische Generierung der Intensitätsverteilung von Bemessungsniederschlägen für die Hochwasserbemessung von Talsperren
  • Untersuchungen zur Sensitivität eines aus unscharfen sozioökonomischen Kriterien aggregierten Entscheidungskriteriums bezüglich der Wahl der Fuzzy-Übertragungsfunktion am Beispiel des integrierten Flussgebietsmanagements für die Werra 
  • Untersuchung zum Potential einer optimierten Kopplung von Wind- und Wasserkraft
  • Objektorientierte Simulationsmethoden am Beispiel der hydrologischen Modellierung